„Der weibliche Beethoven“: Emilie Mayer – die vergessene Komponistin

Liebe Freunde und Bekannte,

wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem nächsten Konzert:

„Der weibliche Beethoven“
Emilie Mayer – die vergessene Komponistin

Monika Ecker, Cello und Moderation
Adhi Jacinth Tanumihardja, Klavier

Sonntag 12. März um 17 Uhr
Katholische Akademie Freiburg
Wintererstr. 1
79104 Freiburg

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg.

Der Eintritt kostet 10 Euro / ermäßigt 5 Euro. Es wird um Anmeldung unter folgendem Link gebeten:

https://www.katholische-akademie-freiburg.de/veranstaltungen/detail/anmeldeformular-seite/id/3131173-der-weibliche-beethoven-so-12-03-2023-17-00-uhr-praesenz-katholische-akademie-der-erzdioezese-freiburg/

Quelle: Wikimedia Commons.jpg

Kennen Sie Emilie Mayer? Nein?

Da sind Sie nicht allein, obwohl der 1812 in Friedland geborenen Apothekerstochter etwas gelang, was für Frauen im 19. Jahrhundert nahezu unmöglich war: Sie wurde die erste hauptberufliche Komponistin Deutschlands, komponierte u. a. acht Sinfonien, die europaweit aufgeführt wurden, war Vizechefin der Berliner Opernakademie und Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in München.

Zeitgenossen betiteln sie als »den weiblichen Beethoven«. Dies spiegelt einerseits den großen Ruhm wider, den sie erlangte, andererseits aber auch die Unmöglichkeit, eine Frau als eigenständige, von Männern unabhängige Künstlerinnenpersönlichkeit wahrzunehmen.

Nach ihrem Tod wurde sie dementsprechend vergessen, und ihr umfangreiches Werk wird erst in den letzten Jahren wieder neu entdeckt.

Im Zentrum des Konzertprogramms stehen zwei Cellosonaten von Emilie Mayer in A-Dur und h-moll. Sie werden der Beethoven Sonate für Klavier und Cello in C-Dur gegenübergestellt.

Adhi und ich spielen seit inzwischen 14 Jahren zusammen, in verschiedenen Kombinationen aus Cello / Barockcello / Cembalo / Klavier / Fortepiano.

Das Emilie Meyer Projekt begleitet uns nun bereits seit eineinhalb Jahren: Im Rahmen zweier verschiedener Stipendien (Corona Stipendium für freischaffende Musiker des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in 2021, Neustart Kultur Stipendium des Deutschen Musikrats in 2022) konnten wir zwei der nur handschriftlich in der Berliner Staatsbibliothek erhaltenen Cellosonaten erarbeiten und in der Instrumentensammlung des Schloss Bad Krozingen erstmalig einspielen, unter Verwendung romantisch-historischem Instrumentarium.

Wir freuen uns, nun beide Sonaten gemeinsam in der katholischen Akademie präsentieren zu können, diesmal auf „modernen“ Instrumenten.

Wer einen ersten Eindruck möchte, kann hier in die h-moll-Sonate reinhören:
https://www.youtube.com/watch?v=xaPUtXl6bHU&t=73s

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Viele Grüße
Monika Ecker und Adhi Jacinth Tanumihardja

Meisterkurs für junge Tastenspieler*Innen

Öffentlicher Meisterkurs für junge Tastenspieler*innen

In Kooperation mit Schloßkonzerte Bad Krozingen GmbH
Am Schloßpark 7, 79189 Bad Krozingen

In März bis Juni 2022 findet an fünf Terminen der Meisterkurs für Junge Tastenspieler*innen in Kooperation mit Musikschule Freiburg e. V. Hier spielen und erarbeiten Schüler*innen der Musikschule Freiburg vorspielreif vorbereitete Werke auf einem Originalinstrument. So erleben sie, wie die Werke im Original klingen und wie es sich anfühlt, das Instrument von damals zu spielen.

Ganz andere Klangfarbe, ganz anderes Spielgefühl, Kniepedale, geringe Tastentiefe, -breite und -widerstand: Dieses Hör- und Spielerlebnis am historischen Instrument ist inspirierend und sehr wertvoll um eine historisch informierte Interpretation auf einem modernen Klavier zu erarbeiten.

Dozent: Adhi Jacinth Tanumihardja (Cembalo- und Klavierlehrer an der Musikschule Freiburg e. V.)

Zu seinen Lehrern zählten Robert Hill und Michael Behringer. Sein Horizont erweiterte er durch Meisterkurse bei Robert Levin, René Jacobs u. a. Er tritt sowohl solistisch als auch in Ensembles und veranstaltet die Konzertreihe Continuo in Freiburg. Im Schloß Bad Krozingen hat er letztes Jahr eine Sonate für Klavier und Cello von Emilie Mayer, der weibliche Beethoven, auf einem Hammerflügel von H. Kisting (Berlin 1835) aufgenommen.

Termine:
28.3.2022
11.4.2022
16.5.2022
30.5.2022
27.6.2022
jeweils um 16.30-17.30 Uhr

Goldberg Variationen

Herzliche Einladung!

Am Sonntag, den 13.3.2022 erklingen die „Goldberg Variationen“ von Johann Sebastian Bach in der Kirche St. Cyriak in Sulzburg. Die „Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen“ hat bereits viele Künstler*innen und Schriftsteller*innen inspiriert. Diesmal werden sie vom Sulzburger Cembalist Adhi Jacinth Tanumihardja interpretiert.

Hören Sie sich in diesem Konzert die Goldberg Variationen live an und lassen Sie sich dadurch inspirieren, bezaubern, also Ihr „Gemüt ergötzen“ ganz so, wie Johann Sebastian Bach sein Anliegen auf der Titelseite des Werkes beschrieben hat!

Herzlich Ihr
Adhi Jacinth Tanumihardja

Komponistinnen der Romantik

Emilie, Clara und Fanny: Komponistinnen des 19. Jahrhunderts und ihre Männer

Cello, Monika Ecker
Fortepiano, Adhi Jacinth Tanumihardja

 


Emilie Mayer (* 14. Mai 1812 in Mecklenburg, † 10. April 1883 in Berlin)

Sonntag, 14. November 2021
17 Uhr
Schloß Bad Krozingen
Am Schloßpark 7, 79189 Bad Krozingen

Kennen Sie Emilie Mayer? Nein? Dann wird es höchste Zeit sie Ihnen vorzustellen!

Von Zeitgenossen wurde die 1812 geborene Friedländerin als “weiblicher Beethoven” betitelt – dies spiegelt gleichzeitig ihren damaligen Ruhm als Komponistin wie auch die Unmöglichkeit, eine Frau als eigenständige Künstlerin wahrzunehmen, unabhängig von einem Mann und ungeachtet ihres Geschlechtes. Trotz ihres umfangreichen Werks (8 Sinfonien, 12 Streichquartette, zahlreiche andere kammermusikalische und vokale Werke) geriet sie vollständig in Vergessenheit und wird erst in den letzten Jahren langsam wiederentdeckt. Auch die Kompositionen von heute wesentlich bekannteren Clara Schumann und Fanny Hensel standen zeitlebens im Schatten der berühmten Männer – Ehemann Robert bzw. Bruder Felix Mendelssohn.

Mit dem Repertoire für Cello und Klavier der drei Komponistinnen bekommen Sie einen Einblick in eine andere (?) – weibliche! – Romantik, denen die bekannten Klavierstücke von Felix Mendelssohn und Robert Schumann gegenüberstehen.

Programm:

Clara Schumann: Drei Romanzen

Robert Schumann: Kinderszenen (Ausschnitte)

Emilie Mayer: Sonate für Violoncello und Klavier in h-Moll

Felix Mendessohn Bartholdy: Lieder ohne Worte op. 62 (an Clara Schumann gewidmet)

Fanny Hensel: Fantasie in g-Moll

Reservierung: info@adhi-musik.de

Dieses Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg, Kulturamt Freiburg und Schlosskonzerte Bad Krozingen gefördert.

Veranstalter: Monika Ecker und Adhi Jacinth Tanumihardja

Eintritt frei

Konzerte im Sommer 2021

Liebe Freunde,

nach der Pfingstferien konnten alle geplanten Veranstaltungen stattfinden. Es war sehr erfreulich, mit unglaublich toller Resonanz bei den Konzerten und erfolgreichen Auftritten im Regional- und Landeswettbewerb des Jugend Musiziert. Großer Dank an alle Konzertbesucher, Sponsoren, Veranstalter, Mitwirkenden, Cembalostimmer, Helfer sowie Schüler und deren Eltern.

Das nächste Konzert ist Der Friede sei mit Dir, ein J. S. Bach – Programm im Rahmen des „Kultur_Los! Festival“ in Freiburg. Es findet im Freien statt, am Freitag den 13. August 2021 um 17 Uhr am Alten Messplatz Freiburg, und zwar als Mitglied der Initiative Freie Musikszene Freiburg (IFMS FR). Hier kommen Sie zum Pressetext und zur Eintrittskarte. Es singt Gerhard Nennemann (Bariton), und spielen Matthias Kläger (Gitarre), Karin Rotta (Barockvioline) und Simone Meyer (Barockcello). Veranstalter: Kulturamt Stadt Freiburg.

Danach kommt das traditionelle, alljährliche Sommerkonzert in Sulzburger Badestelle am Samstag, den 28. August 2021 um 19.30 Uhr. An dieser Stelle möchte ich schon im Voraus Ali Cobdak, der Seele des Sulzburger Naturbads, sowie allen ehrenamtlichen Helfern danken.

Herzliche Einladung!

Beste Grüße,
Adhi Jacinth Tanumihardja

Rückblick und (optimistische) Vorschau

Liebe Freunde,

aus gegebenem Anlass konnten die meisten Aktivität leider nicht wie gewohnt in Präsenz durchgeführt werden.

Digital konnte jedoch einiges weitergeführt werden, zum Glück! Meine pädagogische Tätigkeit hat per Videokonferenz stattgefunden. Als Korrepetitor war ich auch digital aktiv: Die Klavierbegleitungen für Jugend Musiziert sowie Aufnahmeprüfungen wurden aufgenommen, um den Probebedarf soweit möglich zu reduzieren. Der „Auftritt“ wurde aufgenommen und eingesendet.

Die Highlights waren die Meisterkurse für junge Pianisten in Indonesien und ein Webinar für jung und alt mit dem Thema „Fun Guide to the Enchanting Baroque and Classical Period“ (auf Indonesisch), mit „The Resonanz Music Studio“ Jakarta als Veranstalter. Sie haben über Zoom stattgefunden.

Für Indonesischsprachige habe ich eine Aufnahme über die Mechanik des Cembalos auf Youtube gestellt. Herzlichen Dank an Evi Nurfidianti und Michael Percillier für ihre Hilfe!

Seit Ende März 2021 konnte der Klavier- und Cembalounterricht wieder in Präsenz stattfinden.

In der Hoffnung, daß die Corona-Lage sich entspannt, sind folgende Präsenz-Konzerte geplant:

„Luft, Sonne, Licht“ am 13. Juni 2021 um 16 Uhr mit dem Barockensemble L’Estro Armonico und dem Seifenblasenkünstler „Prof. Bubbles“ Julian Bell im Musikpavillon, Stadtgarten Freiburg.

„Sitting in Rooms“ am 19. Juni 2021 mit un-sound e. V. in „Haus Ruth“ in Dießen am Ammersee.

Im Sommer: „Lachrymae“ – Cembalo Solo in Sulzburger Badestelle.

Ich hoffe sehr, daß sie tatsächlich stattfinden können!

Herzliche Grüße,
Adhi Jacinth Tanumihardja

Konzerte in August und September 2020

Liebe Freunde,

in der kommenden Wochen finden weitere Konzerte mit mir statt. Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht in dieser schwierigen Zeit.

Am 30. August 2020 spiele ich mit dem Barockensemble L’Estro Armonico u. a. das Cembalokonzert in D-Dur BWV 1054 auf. Das Konzert findet im größten barocken Festsaals der Schweiz in der Klosterkirche St. Urban (Eine Veranstaltung des Vereins Grenzklang).

Am 6. September 2020 spiele ich Ein Duo-Rezital „Europareise“ mit der Cellistin Simone Meyer (Duo Meyer-Tan). Link zur Tickets

Am 20. September 2020 spiele ich mit dem Barockensemble L’Estro Armonico wieder ein Konzert innerhalb der Reihe CONTINUO, diesmal ein ¡Flötenduell! wie immer in St.-Michaelskapelle (Alter Friedhof) Freiburg.

Die Hygieneregel werden dabei streng befolgt.

Weitere Konzerttermine finden Sie hier.

Herzliche Einladung an alle Musikfreunde und großer Dank an alle Sponsoren, Unterstützer, Veranstalter, Organisatoren, und Mitwirkende!

Ihr Adhi Jacinth Tanumihardja

Sommerkonzert im Naturschwimmbad Sulzburg

Herzliche Einladung!

Wie jeden Sommer spiele ich ein Konzert im Naturschwimmbad Sulzburg, und zwar am Sonntag, den 16. August 2020 um 19.30 Uhr.

Dieses mal spiele ich meine eigene barocke Suite in B-Dur (komponiert in Dezember 2019), sowie die Partita in D-Dur von Johann Sebastian Bach.

Genißen Sie einen schönen Sommerabend mit Barockmusik in einer bezaubernden Naturkulisse beim Sonnenuntergang!

Impressionen aus den vergangenen Konzerten

Adhi Jacinth Tanumihardja (Cembalo), Florent Laplanche (Barockviola), Monika Ecker (Barockcello), Shuko Sugama (Violone)
Hier ist die Aufführung des Cembalokonzertes Nr. 3 von J. S. Bach in D-Dur BWV 1054 am 27.7.2019 in Alpirsbacher Kloster zu sehen: Adhi Jacinth Tanumihardja (Cembalo), Florent Laplanche (Barockviola), Monika Ecker (Barockcello), Shuko Sugama (Violone), Anna Ritter (Barockvioline – nicht im Bild). Bild: Matthias Zizelmann

Auf dem Schiff Lorin (angelegt in Basel) hat mein Klavier-Duo mit Anmari Wili das Gesamtwerk für zwei präparierte Flügel von John Cage in Juni 2019 aufgeführt.


Bilder: Dirk Wetzel